Welchen Kriterien genügen unsere Angebote?

Um die Qualität unserer Angebote des Netzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Oberland“ zu sichern, orientieren wir uns an folgendem Kriterienkatalog.

Inhalte/ Themen:

Auch wenn es fast unbegrenzt viele Themen gibt, sind nicht alle Themen und Inhalte gleichermaßen geeignet, die BNE-Kompetenzen zu erwerben. Die Auswahl von Lerninhalten sollte sich an folgenden Kriterien orientieren:

Zieldimensionen:

Die Angebote orientieren sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030). Unterschiedliche Zieldimensionen wie soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, ökologische Verträglichkeit, kulturelle Selbstbestimmung, demokratische Politikgestaltung und friedliche Konfliktlösung werden zusammen gedacht. Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Wirkungen werden erfahrbar. 

Zukunftsfähigkeit          

Die Angebote nehmen aktuelle globale Herausforderungen in den Blick und regen die Zielgruppe zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Fragen der Zukunftsfähigkeit an. Sie weisen konkrete individuelle und gesellschaftliche Handlungsperspektiven auf – von lokal bis global.

Perspektivenwechsel    

Die Angebote ermöglichen und fördern die Reflexion des ausgewählten Inhalts aus verschiedenen Blickwinkeln. Auftretende Zielkonflikte werden thematisiert und gemeinsam bearbeitet.

Gestaltungskompetenz:

Die Angebote sind auf die Förderung von klar definierten BNE-Kompetenzen (Gestaltungskompetenz) ausgerichtet. Sie fördern die Bereitschaft und Fähigkeit, Ziele nachhaltiger Entwicklung im privaten, schulischen und beruflichen Bereich zu verfolgen und sich an deren Umsetzung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu beteiligen. Folgende Umfeldfaktoren unterstützen die Aneignung:

Partizipation:   

Die Bildungsangebote sind zielgruppenorientiert und stellen einen Bezug zum eigenen Leben her. Sie beteiligen die Zielgruppe soweit möglich aktiv und altersgemäß an der Planung, Durchführung und Auswertung.

Selbstwirksamkeit/ Handlungsorientierung        

Es werden Methoden angewendet, die einen eigenverantwortlichen, handlungsorientierten und interaktiven Lernprozess begünstigen und den Lernenden Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen.

Emotionen       

Die Angebote beziehen den Körper, alle seine Sinne sowie die eigenen Gefühle in die Auseinandersetzung aktiv mit ein und unterstützen einen gesunden Umgang mit diesen.

Gemeinschaft

Lernen findet gemeinsam statt, der dialogische Austausch in Gruppen wird unterstützt. 

Die mit der Durchführung beauftragten Personen müssen über die erforderlichen fachlichen und pädagogischen Qualifikationen verfügen.

 

(Stand März 2024)