Warum BNE?

Die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit machen nicht nur sofortiges Handeln notwendig, sondern verpflichten uns auch dazu, uns selbst und kommende Generationen auf den Umgang damit vorzubereiten. Wir müssen jetzt beginnen und lernen, unsere Bedürfnisse zu befriedigen, ohne unsere Lebensgrundlagen zu zerstören.

Wir sind der Überzeugung, dass gute Bildung einen wichtigen Beitrag zum Erreichen einer zukunftsfähigen Lebensweise leistet und orientieren uns deshalb am Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). BNE setzt auf handlungsorientierte, innovative Pädagogik, um Lernende in die Lage zu versetzen, sowohl Verständnis als auch Kompetenzen zu entwickeln, um aktiv zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beizutragen.

Mehr dazu unter https://www.bne-portal.de/

Wofür ein Netzwerk?

Mit Bildung gemeinsam Zukunft gestalten – Das 2022 gegründete Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung Oberland“ möchte alle aktiven BNE-Bildungsakteur*innen in der Region vernetzen, damit sich diese austauschen, zusammenarbeiten und Synergieeffekte nutzen können. Auf diese Weise wollen wir unsere Angebote besser aufeinander abstimmen, gemeinsame Aktionen planen, die Entstehung neuer Lernorte fördern sowie langfristig ein noch breiteres Bildungsangebot für die Region schaffen.

Wir organisieren …

…. zweimal im Jahr ein Netzwerktreffen mit einem thematischen Schwerpunkt und laden zu Arbeitsgruppentreffen ein. Durch passende Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir Bildungsakteur*innen und Interessierte an BNE mit neuen Impulsen und ermöglichen ein mit- und voneinander lernen.  

Wir kommunizieren…

… indem wir uns um diese Webseite kümmern, regelmäßig einen öffentlichen Rundbrief versenden und Informationen und Hinweise über Fortbildungen, Förderprogramme und ähnliches weiterleiten. Wir nehmen dafür aktiv an Veranstaltungen anderer regionaler Netzwerke teil und sorgen für einen steten Informationsaustausch.

Wer sind wir?

Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Bildungsakteur*innen aus Umweltstationen, Initiativen, Vereinen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Schulamt, Natur- und Klimaschutz und Unternehmen. Wir arbeiten partnerschaftlich, partizipativ, transparent und prozessorientiert, finden verschiedene Perspektiven wertvoll und sind offen für neue Partner*innen.

Organisation und Koordination

Für die Organisation und Koordination des BNE-Netzwerks sind Angelika Sanow von der Umweltstation Ökologische Akademie e.V. und Veronika Böhm, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Bad Tölz Wolfratshausen verantwortlich.

Netzwerkpartner*innen

Aktiv an der Gestaltung des Netzwerks sind beteiligt: