KURZ INFO

Kategorie

Bildungsangebote für Schulen

Zielgruppe

Grundschule

Altersgruppe

3. – 4. Jgst.

Dauer

5-6 Schulstunden

Jahreszeit

April – Oktober

Anbieter

Energiewende Oberland

SDGs

Klima im Rucksack - Teil 2 Phänologie

Die Phänologie ist in der Tat eine faszinierende Methode, um Veränderungen in der Natur zu beobachten und zu dokumentieren – besonders im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Es ist beeindruckend, dass dieses Jahrtausende alte Wissen heute wieder so an Bedeutung gewinnt, da es hilft, die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen. Die Phänologie ermöglicht es uns, durch das einfache Beobachten von Pflanzen und Tieren zu verstehen, wie sich das Klima verändert.

Das Konzept, Kindern die 10 Leitarten näherzubringen, ist eine sehr gute Methode, um das Bewusstsein für die Natur und ihre Veränderungen zu schärfen. Diese Leitarten, also Pflanzen, die besonders empfindlich auf klimatische Veränderungen reagieren, können den Kindern als „Zeiger“ für den Zustand des Klimas dienen. Indem die Kinder diese Arten kennenlernen, entwickeln sie ein stärkeres Verständnis dafür, wie sich die Jahreszeiten verschieben und wie sich die Natur insgesamt verändert.

Die Idee, einen Naturwebrahmen zu basteln, bietet eine kreative Möglichkeit, das Naturerlebnis zu vertiefen. Durch das Gestalten von Kunstwerken, die aus natürlichen Materialien wie Blättern, Blumen oder Samen bestehen, können die Kinder eine tiefere Verbindung zur Natur aufbauen und gleichzeitig ihre phänologischen Beobachtungen visuell umsetzen.

Die phänologischen Stempel zur Erstellung von Geburtstagkarten ist eine wunderbare Möglichkeit, das Konzept spielerisch zu integrieren. Die Kinder können durch das Basteln und Stempeln nicht nur etwas über die verschiedenen Pflanzenarten lernen, sondern auch eine persönliche Verbindung zu ihren eigenen Beobachtungen herstellen.

Die phänologische Säule als jährliche Beobachtungsstation ist ein effektives Werkzeug, um die langfristigen Veränderungen zu dokumentieren. Sie bietet eine klare visuelle Darstellung dessen, wie sich das Pflanzen- und Tierverhalten über die Jahre verändert hat und macht so den Klimawandel für die Kinder greifbar. Es ist besonders spannend, wie durch diese kontinuierliche Beobachtung die Auswirkungen des Klimawandels über die Jahre hinweg sichtbar werden.

KONTAKT

Adresse

Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg

Telefon

08856 80 53 600

Mail

bildung@energiewende-oberland.de