KURZ INFO

Kategorie

Bildungsangebote für Schulen

Zielgruppe

alle

Altersgruppe

7. – 10. Jgs

Dauer

drei Vormittage (zwischen 2 und 4 Schulstunden)

Jahreszeit

über das zweite Halbjahr verteilt in die Klasse/AG (in den Monaten März/ Mai und Juni

Anbieter

Energiewende Oberland

SDGs

Klimalabor - Wetter messen & beobachten

Im Oberland nehmen Extremwetter wie Starkregen, Herbst- und Winterstürme in den letzten Jahren stark zu. Um die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, hat die Bürgerstiftung Energiewende Oberland (EWO) in Zusammenarbeit mit der LMU München und der FU Berlin ein Unterrichtskonzept entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Wettermessungen und -beobachtungen für 7.-10. Klassen und Gruppen anderer interessierter Einrichtungen wie DAV oder BUND.

Die Inhalte stammen aus dem vom BMBF im Bereich Bürgerforschung geförderten Projekt KARE-CS und spiegeln die gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse des Projektteams wieder. Schülerinnen und Schüler sowie andere Teilnehmer*innen werden zu Wetterbeobachter*innen, erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima und machen sich Gedanken über Handlungsmöglichkeiten vor Ort.

KONTAKT

Adresse

Energiewende Oberland
Am Alten Kraftwerk 4
82377 Penzberg

Telefon

08856 80 53 600

Mail

bildung@energiewende-oberland.de