KURZ INFO

Kategorie

Bildungsangebote für Schulen

Zielgruppe

Grundschule

Altersgruppe

1. bis 4. Klasse

Dauer

3 Stunden

Jahreszeit

April bis Oktober

Anbieter

Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern

SDGs

Quo vadis Biene, Heuschrecke und Schmetterling

Ähnlich der Safari geht es in diesem Programm um den Fokus auf die Vielfalt in der Natur. Gerade die Insekten bilden eine Tiergruppe, die von uns Menschen zwar oft als lästig und eklig empfunden wird, aber mit ihrer Vielfalt und allein durch ihre Masse Lebensgrundlage für Vögel, Reptilien und auch Säugetiere sind und für uns Menschen wesentliche Ökosystemleistungen wie die Bestäubung unser Obst und Gemüsepflanzen oder die Bodenbildung leisten. Nicht zuletzt ist die Vielfalt an Lebensformen und -weisen dieser schon sehr alten Tiergruppe faszinierend. Wir machen uns daher auf, diese Vielfalt kennenzulernen: Was ist überhaupt ein Insekt? Woran erkennen wir sie? Wer gehört zu den Insekten? Bei einem Insektenfrühstück lernen die Kinder praktisch, welche leckeren Lebensmittel sie ohne Insekten nicht hätten und machen sich anschließend auf, selbst verschiedenste Insekten zu entdecken. Warum diese Vielfalt so wichtig ist und was sie selbst tun können, lernen die Kinder je nach Zeitumfang in einer abschließenden Werkaktion bei der Herstellung von Nisthilfen für Wildbienen oder von Samenbomben.

Weitere Informationen und Angebote für Schulklassen finden Sie unter www.zuk-bb.de.

KONTAKT

Adresse

Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern
Zeilerweg 2
83671 Benediktbeuern

Telefon

08857/ 88731

Mail

info@zuk-bb.de