KlimaPädagogInnen Ausbildung

Die Klimapädagog*innen Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen dazu, den Klimawandel „vor der eigenen Haustüre“ sichtbar zu machen. Dadurch soll das…
4. Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung im Oberland“ am 2.5.24

Bei unserem 4. offenen Netzwerktreffen im Rahmen des Klimafrühlings möchten wir allen…
Sonne – voll Energie!

Als Energieforscher untersuchen sie die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und überprüfen ihr eigenes Energienutzungsverhalten.
KlimaLabor

Die Teilnehmer*innen werden zu Wetterbeobachter*innen, erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima und machen sich Gedanken über Handlungsmöglichkeiten vor Ort.
Stromtag – Energiewende im Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland hat ein Unterrichtskonzept zum Thema Energiewende für die 3.-6.Klasse entwickelt.
Auf zum Bauernhof

Wie arbeitet ein Biolandwirt und was macht er anders als ein herkömmlicher Landwirt? Welche Vorteile hat die biologische Landwirtschaft …
Der 4. Klimafrühling im Oberland wird eingeläutet

Vom vom 18. April – 5. Mai 2024 werden Oberlandweit 17 Tage lang 170 Veranstaltungen rund um das Thema Klimaschutz angeboten.
Mit Bioenergie durch den Vormittag

Mit Projekttagen zum Thema nachhaltiger Einsatz von Ressourcen zeigen wir Kindern praxisnah die Chancen und Möglichkeiten der Energiewende…
Wo kommt unsere Schokolade her?

Gemeinsam schauen wir über den Tellerrand und setzen uns mit den Lebensbedingungen von Menschen im globalen Süden auseinander…
Berufsbegleitende Weiterbildung BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil …