Klimakiste: Multiplikatorenschulung für Erzieher*innen

Einführung in das Material und Ausleihe der Kiste
Klima im Rucksack – Teil 3 Wasser, Seen, Flüsse

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unsere Flüsse und Seen? Warum regnet es mal mehr oder weniger? Es wird gemessen, geschaut und beobachtet…
Klima im Rucksack – Teil 2 Phänologie

Die Phänologie ermöglicht es uns, durch das einfache Beobachten von Pflanzen und Tieren zu verstehen, wie sich das Klima verändert.
Klima im Rucksack – Teil 1 Einführung sichtbarer Klima

Eine Mischung aus Experimenten, Spielen und praxisnahen Lernmethoden, die Wissen vermitteln und anregen, aktiv über den Klimaschutz …
KlimaPädagogInnen Ausbildung

Die Klimapädagog*innen Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen dazu, den Klimawandel „vor der eigenen Haustüre“ sichtbar zu machen. Dadurch soll das…
Projektwoche Alltagkompetenz

Mit der Projektwoche Alltagskompetenz bereiten wir junge Menschen praxisnah auf das Leben vor. Neben alltäglichen Dingen lernen die
Teilnehmer*innen…
Klima-Erlebniswoche

Mit der Klima-Erlebniswoche bieten wir die Möglichkeit, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf eindrucksvolle Art und Weise zu erleben.
Tatort ISAR

Tausende tote Fische und die Leiche einer Journalistin werden in Königsdorf gefunden. Was ist geschehen? War es vielleicht doch nur ein Unfall? Finde es heraus!
Mein ökologischer Fussabdruck

In dem 1.000 qm großen Hainbuchenlabyrinth lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können
Plastik – ist das (m)ein Problem?

Im Workshop erforschen wir z.B. wo das Mikroplastik aus unserer Zahncreme hingeht, was mit unserem Müll passiert und warum Mülltrennung wichtig ist.